Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Seeberger
Die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit ist unseren Unternehmenswerten fest verwurzelt. Nachhaltig zu handeln bedeutet für uns, unsere Handels- und Arbeitsumfelder so zu gestalten, dass auch zukünftige Generationen eine gesunde Basis zum Leben und Arbeiten haben können.
Im Mittelpunkt unserer Engagements steht das Wohlergehen unserer Mitarbeiter:innen, ebenso wie das unserer Lieferant:innen im Ursprung. Faire und partnerschaftliche Beziehungen mit unseren Lieferpartner:innen in den Herkunftsländern unserer Naturprodukte ermöglichen es uns, Einfluss auf nachhaltigen Anbau sowie auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu nehmen. Denn nur durch den bewussten und schonenden Umgang mit Ressourcen können wir die beständige Seeberger-Qualität unserer Produkte auch in Zukunft gewährleisten.

Die Seeberger Nachhaltigkeitsstrategie
Seit Generationen wächst unser Unternehmen mit einem Rohstoff: Naturprodukten. Heute sind wir Marktführer für eine Vielfalt von Lebensmitteln rund um natürliche, leckere Snacks sowie Kaffee- und Tee-Spezialitäten. Unser Erfolg ist ohne optimale Anbaubedingungen im Ursprung und das hohe Engagement unserer Mitarbeiter:innen und Lieferant:innen entlang der gesamten Lieferkette nicht möglich. Dafür tragen wir Verantwortung – aus Respekt für Mensch und Natur.
Wie wir nachhaltiger werden wollen, das planen wir innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Dach „NaturWelt“. In Anlehnung an die planetaren Belastungsgrenzen sowie den 17 US Nachhaltigkeitszielen (sog. Sustainable Development Goals) haben wir überlegt: Was können wir beeinflussen und wo haben wir konkreten Handlungsbedarf?
Das Fazit daraus: Es gibt viele Themen, die Seeberger betreffen bzw. bei denen Seeberger einen wertvollen Mehrwert für einen “besseren” Planeten bieten kann. Nachhaltigkeit ist kein Thema mit Grenzen. Aus diesem Grund fassen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie künftig in übergeordnete thematische Handlungsfelder, die gegenseitige Wechselwirkungen haben:
VISION
Wir wollen Kreisläufe schließen
VISION
Wir wollen 100 % Transparenz in der Lieferkette
VISION
Wir wollen eine klimaneutrale Lieferkette
VISION
Wir wollen ein attraktiver und gefragter Partner sein
Aktuelles
Eine Reise zum Ursprung der Cashews
Biodiversität fordern & fördern
Nachhaltigkeitsberichte
Ob wir neue Beleuchtungssysteme einkaufen, Maschinenabläufe justieren, mit dem Job-Rad zur Arbeit fahren oder neue Einkaufsbedingungen mit Lieferant:innen verhandeln: Nachhaltigkeitsthemen sind in unserem Arbeitsalltag immer gegenwärtig. Ein neuer Nachhaltigkeitsbericht bedeutet jedoch, dass wir das Gesamtbild unserer Leistung bewerten. Haben wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreicht? Wie groß sind Fortschritte, gab es Rückschläge? Welche Faktoren haben Einfluss auf das Ergebnis?
Begonnen in 2013, werden seitdem im 2-jährigen Rhythmus unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst. So können Entwicklungen und Fortschritte der Maßnahmen der Seeberger Nachhaltigkeitsstrategie transparent eingesehen werden.
Nachhaltigkeitsbericht 2020/2021
Berichtsstandards, Partner- und Mitgliedschaften
Die Seeberger Berichterstattung erfolgt in Anlehnung an die strengen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI).
Mit der Teilnahme am UN Global Compact unterstützt Seeberger seit 2015 die zehn universellen Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Sie ist die weltweite Nachhaltigkeitsinitiative der Vereinigten Nationen.
Seit 2016/2017 berichten wir zudem auf Grundlage der UN Nachhaltigkeitsziele, die sog. UN Sustainable Development Goals (SDG).
Die internationale Arbeitsorganistion ILO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Besonders in ihren Kernarbeitsnormen formulierst sie internationale Arbeits- und Sozialnormen für eine soziale und faire Gestaltung der Globalisierung und menschenwürdiger Arbeit. Diese sieht sie als zentrale Voraussetzung, um Armut zu bekämpfen. Die ILO-Normen sind die Basis für die Seeberger Einkaufsbedingungen.
Ältere Nachhaltigkeitsberichte
Fragen und Antworten
In welchen Bereichen setzt sich Seeberger für Nachhaltigkeit ein?
Nachhaltigkeit ist kein Thema mit Grenzen. Ob wir neue Beleuchtungssysteme einkaufen, Maschinenabläufe justieren, mit dem Job-Rad zur Arbeit fahren oder neue Einkaufsbedingungen mit Lieferant:innen verhandeln: Nachhaltigkeitsthemen sind in unserem Arbeitsalltag immer gegenwärtig.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie konzentrieren wir uns auf vier Handlungsfelder.
Diese sind:
Welche Nachhaltigkeitsziele hat sich Seeberger gesetzt?
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Seeberger Werte und der über 175 jährigen Firmengeschichte. Wir stellen unsere Aktivitäten regelmäßig auf den Prüfstand und gehen neue Wege. Das sehen wir als zentrale Voraussetzung für den Wandel und für Fortschritt.
Auch bei Nachhaltigkeitsthemen entwickeln wir uns immer weiter und sehen den Weg als Ziel, um immer ein Stückchen besser zu werden. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie und der vier Handlungsfelder haben wir uns bis 2025 folgende Ziele gesetzt:
Wurde die Nachhaltigkeitsarbeit von Seeberger zertifiziert?

Ja! Wir sind EcoVadis zertifiziert und haben die Bronze-Auszeichnung.
An welchen Initiativen nimmt Seeberger teil?
Viele Nachhaltigkeitsthemen sind äußerst komplex und befassen sich mit globalen Herausforderungen. Wichtige Schritte in die richtige Richtung sind umso wertvoller, wenn viele Personen und Unternehmen passende Maßnahmen für einen „besseren“ Planeten umsetzen.
Daher engagieren wir uns neben unseren firmeneigenen Nachhaltigkeitsfeldern und -zielen in verschiedenen Initiativen:
- Initiative Holy Grail
- Die Voraussetzung für optimales Recycling ist, dass Verpackungen in der Sortieranlage effiziert sortiert werden können. Genau da setzt “HolyGrail“ an. Das Ziel von Holy Grail ist Kreislaufwirtschaft für Verpackungen gemeinsam möglich zu machen. Eine digitale Wasserzeichenkennzeichnung der Verpackung soll die exakte Sortierung verschiedener Kunststoffarten möglich machen. Dafür haben sich 160 Unternehmen und Institution europaweit zusammengeschlossen. Wir sind dabei und wollen so unserer Vision, Kreisläufe zu schließen, einen weiteren Schritt näher kommen.
- Weitere Informationen gibt es hier: Teilnahme an der Holy Grail Initiative
- Initiative BioVal
- Das Forschungsvorhaben „BioVal“ (Biodiversity Valuing und Valuation) beschäftigt sich mit der Frage wie Unternehmen zu mehr Biodiversität im Produktlebenszyklus beitragen können. Mit konkreten Praxis- und Umsetzungsbeispielen werden Empfehlungen erarbeitet, wie Biodiversität geschützt und gefördert werden kann. Seeberger ist einer von drei Praxispartnern mit dem Fokus auf den Anbau als erster Teil der Lieferkette. Ziel ist, zu zeigen, wie Erhalt und Förderung von Biodiversität grundsätzlich in das Lieferant:innen-Management integriert werden kann.
- Weiter Informationen gibt es hier: Teilnahme am Forschungsvorhaben „BioVal“ | Seeberger GmbH
Hat Seeberger ein Hinweisgebersystem?
Ja!
Die Einhaltung von Regeln, Richtlinien, gesetzlichen oder freiwilligen Verpflichtungen ist für uns unentbehrlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen Verhaltens. Wir haben den Anspruch, jegliche bestehende oder potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen und diese aktiv anzugehen, damit fehlerhaftes Verhalten schnellstmöglich unterbunden werden kann.
Über unser Hinweisgebersystem hat jeder die Möglichkeit, Auffälligketen anonym und direkt an unserem Compliance Officer zu übermitteln.
Hier gelangt man zum Hinweisgebersystem: Seeberger Hinweisgebersystem