Zum Hauptinhalt springen

50 Jahre Seeberger: Dr. Julius Rohm feiert Firmenjubiläum

Mit einer Jubiläumsfeier in der Genusswelt hat Seeberger heute eine beeindruckende Wegmarke gewürdigt: Dr. Julius Rohm blickt auf 50 Jahre im Familienunternehmen zurück. Mitarbeitende, Familie sowie Gäste aus Wirtschaft und Region dankten einer Persönlichkeit, die Seeberger wie kaum ein anderer geprägt hat – als Unternehmer, Impulsgeber und Mensch mit Haltung.

Dr. Julius Rohm stieg 1975 in das Unternehmen ein und übernahm zehn Jahre später die Unternehmensleitung von seinem Vater. Mit ihm begann eine Zeit des Aufbruchs: Der promovierte Volkswirt setzte auf kompromisslose Qualität, moderne Prozesse und unternehmerischen Weitblick. Aus einem regionalen Nuss- und Kaffeehändler entwickelte sich unter seiner Führung eine starke Marke im europäischen Lebensmitteleinzelhandel und in zahlreichen Ländern weltweit.

Früh erkannte Dr. Rohm, dass wirtschaftlicher Erfolg nur gemeinsam mit den Mitarbeitenden gelingen kann. Bereits 1984 führte er eines der ersten Beteiligungsmodelle in Deutschland ein – ein echtes Novum. Mitarbeitende konnten sich mittels Genussrechte am Unternehmen beteiligen und vom wirtschaftlichen Erfolg direkt profitieren. Auch die Einführung des dualen Studiums und gezielte Nachwuchsförderung gehen auf seine Schaffenszeit zurück.

Neben seinen gründlichen Analysen, erwiesen sich seine Intuition und sein Bauchgefühl bei mutigen, langfristig ausgerichteten Investitionen immer als treffsicher. Die Verlagerung des Betriebs in das Industriegebiet Ulm-Donautal gehört beispielhaft dazu. Vor mehr als 40 Jahren erwarb er ein Grundstück, das damals viel zu groß schien. Dieser Schritt erwies sich schnell als richtungsweisend, nur so konnte Seeberger bis heute den Standort kontinuierlich erweitern.

Doch für Dr. Rohm ging Unternehmertum schon immer über wirtschaftliche Kennzahlen hinaus: 2007 gründete er die Julius Rohm Stiftung zur Förderung regionaler Kulturprojekte. Auch sein jahrelanges Engagement als Vizepräsident der IHK Ulm und seine Beteiligung am Misereor-Unternehmerforum unterstreichen seine gesellschaftliche Haltung.

In seiner Laudatio würdigte sein Neffe Clemens Keller, seit 2001 sein Nachfolger und Vorsitzender der Geschäftsleitung, besonders den Führungsstil seines Onkels:

„Für mich persönlich zählt sein Weitblick zu seinen größten unternehmerischen Stärken. Dr. Julius Rohm handelte stets als Familienunternehmer mit Blick in die Zukunft: Entscheidungen traf er nicht nur für heute, sondern immer mit dem Bewusstsein, für kommende Generationen Verantwortung zu tragen.“

„Seine menschliche Art, seine Offenheit und Zugänglichkeit haben Türen bei Partnern, Lieferanten und Kunden geöffnet. Eigenschaften, die maßgeblich zum Erfolg unseres Familienunternehmens beigetragen haben. Statussymbole, die im Unternehmertum vielerorts eine Rolle spielen, waren ihm nie wichtig. Mit seiner Bescheidenheit und seiner Kernüberzeugung, dass Gewinne vor allem dazu dienen sollen, das Unternehmen und seine Mitarbeitenden zu stärken, schuf er das Fundament für eine finanziell stabile und nachhaltige Unternehmensentwicklung.“ – Clemens Keller

„Ich fühle mich sehr geehrt, muss aber zugeben, dass ich auch ein bisschen stolz bin, denn ich bin auch selbst nicht ganz unzufrieden mit meinem Lebenswerk, das ich aber ganz sicher nicht nur meiner Leistung zu verdanken habe. Dafür möchte ich allen Dank sagen, die daran mitgearbeitet und es ermöglicht haben“

Dr. Julius Rohm

Auch Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher würdigte Dr. Rohms Verdienste um die regionale Wirtschaft und sein gesellschaftliches Engagement:

„Lieber Dr. Rohm, Ihre unternehmerische Leistung ist beeindruckend. Sie haben in den vergangenen fünf Jahrzehnten nicht nur ein Unternehmen aufgebaut, dass sich durch Qualität und Innovationskraft auszeichnet, sondern auch ein Unternehmen, dass für ein besonderes Miteinander zwischen Arbeitgeber und Belegschaft steht. Das ist ganz besonders.“ – Oberbürgermeister Martin Ansbacher

Heute zählt Seeberger rund 1000 Mitarbeitende – darunter viele ehemalige Azubis, die Dr. Rohm noch persönlich eingestellt und begleitet hat. Für Rohm war Ausbildung nie nur Pflicht, sondern Überzeugung: ein entscheidender Erfolgsfaktor für Seeberger und Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung.

Das Unternehmen selbst entwickelt sich kontinuierlich weiter: 2024 erzielte Seeberger einen Gesamtumsatz von deutlich über 300 Millionen Euro. Am Standort Ulm wird kräftig investiert: Neben dem Ausbau einer modernen Rösterei geht 2026 ein neues Hochregallager mit 20.000 Palettenstellplätzen in Betrieb. Und auch international strebt das Familienunternehmen weiteres Wachstum an – mit Innovationskraft, Markenstärke und einem klaren Nachhaltigkeitskurs. Die Erfolge von Dr. Julius Rohm wirken dabei bis heute – und weit über das Jubiläum hinaus.

Unternehmensprofil

  • Gründung: 6. Oktober 1844 durch Christoph Seeberger in der Ulmer Altstadt
  • Hauptsitz: Ulm, Hans-Lorenser-Straße 36
  • Unternehmensform: Familiengeführte GmbH
  • Mitarbeitende: Rund 1 000 (in Deutschland und international)
  • Branche: Verarbeitung & Vermarktung von Nüssen, Trockenfrüchten, Kaffee, Snacks
  • Umsatz (2024): Rund 338 Mio. €

Marken & Geschäftsbereiche

  1. Seeberger Snacks – Führende Marke in Europa im Nuss- und Trockenfruchtsegment
  2. Seeberger Professional – Kaffee aus eigener Rösterei und Tee für Gastronomie und Firmenkunden
  3. Seeberger Genusswelt – Shop, Café/Restaurant, Events, Seminare

Historische Meilensteine

  • 1844: Gründung des Kolonialwarenhandels (Tee, Kaffee, Gewürze) in Ulm
  • 1882: Eröffnung Großrösterei am Ulmer Marktplatz durch Friedrich Seeberger
  • 1949/1952: Eintritt Julius Rohm senior als persönlich haftender Gesellschafter
  • 1952: Einführung des Segments Trockenfrüchte und Nüsse
  • 1975: Eintritt von Dr. Julius Rohm in das Unternehmen
  • 1976: Inbetriebnahme eines eigenen lebensmittelchemischen Labors
  • 1979: Neue Verpackungsgestaltung und neues Firmenbild
  • 1984: Einführung Mitarbeiterbeteiligungsmodell
  • 1983: Umzug in neues Betriebsareal Donautal, Ulm
  • 2001: Bis dato insgesamt 8 Erweiterungsbauabschnitte des Firmengebäudes