Drohnenaufnahme von Photovoltaik-Anlage auf Dach

CO2-Emissionen reduzieren mit Ökostrom, E-Mobilität und grüner Technologie

Unsere Klimaschutzstrategie

Rekordtemperaturen, Dürren, Überschwemmungen – wir spüren den Klimawandel weltweit immer deutlicher. Und das nicht nur in weit entfernten Ursprungsländern. Ob Haselnusskerne aus Italien oder Walnüsse aus Chile: Unsere Seeberger Naturprodukte werden in vielen vom Klimawandel stark betroffenen Ländern angebaut. Die Veränderung des Klimas hat Auswirkungen auf den Anbau und die Ernte unserer Produkte weltweit. Wachstumszyklen verschieben sich, und Ernten können geringer ausfallen oder ganz ausbleiben. Unsere Verpflichtung? Den Klimaschutz fest in unsere täglichen Abläufe und strategischen Entscheidungen zu integrieren. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Produkte in der bewährten Seeberger Qualität erhalten bleiben und für zukünftige Generationen gesichert sind.

Seit 2013 arbeiten wir an der Umsetzung unserer Klimaschutzstrategie. Wir sparen Energie, wo immer möglich. Wir nutzen seit 2014 zu 100 % Ökostrom und setzen zunehmend auf E-Mobilität. Wir produzieren Energie mit modernen Photovoltaikanlagen selbst – und vieles mehr. Seit 2013 erfassen wir unsere Emissionen. Seit 2022 überprüfen wir den aktuellen Stand sogar jährlich in Form einer Unternehmensklimabilanz für die CO2-Emissionen am Standort und in der Produktion (Scope 1 und 2). Unsere Vision ist die klimaneutrale Lieferkette. Dafür erstellen wir derzeit jeweils eine exemplarische Produktklimabilanz für unsere Produktkategorien Früchte, Nüsse und Kaffee, um zu verstehen, wo und wie Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3). Auf dieser Basis können wir konkrete Maßnahmen planen und uns Reduktionsziele setzen.

Effektiver Klimaschutz führt an drei Stufen entlang: Emissionen messen, reduzieren und die restlichen Emissionen durch die Investition in Klimaschutzprojekte kompensieren. So arbeiten wir auch in der Seeberger Gruppe: Schon seit 2013 erstellen wir eine Klimabilanz für unseren Standort. Damit messen wir seitdem alle zwei Jahre, wo CO2-Emissionen am Standort und in der Produktion entstehen und in welcher Menge. Die Seeberger-Klimabilanz ist der Ausgangspunkt unserer Klimaschutzstrategie und hilft uns, die Wirksamkeit unserer Maßnahmen festzustellen. Auf dieser Basis planen wir weitere Maßnahmen, um Emissionen einzusparen und die ambitionierten Ziele in unserer Klimaschutzstrategie festzulegen.

Emissionen messen
Seit 2022 erfassen wir jährlich unsere Emissionen durch unsere Unternehmensklimabilanz, mit der wir Fortschritte messen und uns neue Reduktionsziele setzen. Darüber hinaus erweitern wir unsere Bilanz und erstellen derzeit ausgewählte Produktklimabilanzen für Nüsse, Früchte und Kaffee.
Emissionen reduzieren
Im Zeitraum 2013 bis 2018 haben wir durch Energiesparmaßnahmen, die Umstellung auf Ökostrom sowie die eigene Energieerzeugung mit Photovoltaik unsere CO2-Emissionen um 21 % gesenkt. Unser Ziel: CO2-Emissionen bis 2025 um weitere 10 % reduzieren (Basisjahr 2019).
Emissionen kompensieren
Zugleich finden wir es wichtig, in Klimaschutzprojekte zu investieren. Seit 2022 kompensieren wir die Emissionen unseres Standorts in Ulm (Scope 1 und 2). Die Partnerschaft ermöglicht es uns, die Umwelt zu schützen und gefährdete Tierarten zu unterstützen.

Unsere infrastrukturellen Maßnahmen im Überblick

  • Seit 2014 setzen wir konsequent auf 100 % Ökostrom. 
  • Unsere Photovoltaikanlagen liefern uns zusätzlich grüne Energie und sind ein Eckpfeiler unserer nachhaltigen Energieversorgung.
  • Einsatz energieeffizienter Anlagen und modernster Gebäudetechnik
  • Umstellung auf LED-Beleuchtung in unseren Einrichtungen
  • Installation von Bewegungsmeldern zur effizienten Lichtnutzung
  • Sanierung der Gebäudehülle für verbesserte Energieeffizienz

Radfahrer auch Weg mit Landschaft

Mobilität im Fokus

Für unsere Mitarbeitenden haben wir klimafreundliche Mobilitätskonzepte entwickelt:

  • Kostenfreie Jahresfahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr
  • Das Angebot eines JobRads für den umweltfreundlichen Arbeitsweg
  • Nutzung der App „Twogo“ zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit benachbarten Unternehmen

Containerschiff auf Meer

Effizienz in der Transportlogistik

Unsere Rohwaren werden zu 93 % per Schiff transportiert. Dabei verzichten wir komplett auf Luftfracht. Unsere Container werden so voll wie möglich beladen. Um das Transportgewicht zu minimieren, trocknen wir alle Früchte bereits im Ursprungsland. Und nicht zuletzt versenden wir Pakete an unsere Kund:innen dank GoGreen klimafreundlich.

Zukunftsorientiert streben wir an, ab 2024 Produktklimabilanzen für unsere Hauptproduktkategorien Früchte, Nüsse und Kaffee zu erstellen. Mit diesen Daten gehen wir den nächsten Schritt, um die Emissionen entlang unserer gesamten Lieferkette zu reduzieren.

Unsere Klimaschutzziele bis 2025

Icon zu Unternehmensklimabilanzen: Baum, Kalender und dazwischen nach oben zeigender Pfeil

Jährliche Erstellung einer Unternehmensklimabilanz sowie Erstellung repräsentativer Produktklimabilanzen, um Emissionen zu messen

Icon zu Meilenstein Treibhausgasemissionen: Fabrikgebäude mit Wolke und Text "CO2" nach unten zeigendem Pfeil

Reduktion der CO2-Emissionen um weitere 10 % im Vergleich zum Basisjahr 2019

Icon zu verbleibenden Emissionen: Waage mit Text "CO2" auf einer Schale und Seeberger Blättchen auf anderer Waagschale

Kompensation der verbleibenden Emissionen

Meilensteine Klimaschutz –

Was bisher geschah

2013
Icon zu Klimabilanz: Lupe mit "CO2" und Weltkugel

Seit 2013 erstellen wir alle zwei Jahre eine Klimabilanz. Seit 2022 dann jährlich eine Unternehmensklimabilanz.

2014/16
Icon zu Ökostrom: Photovoltaik-Panel mit Steckdose und Sonne

2014 stellen wir auf 100 % Ökostrom um, in 2016 installieren wir die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Verwaltung.

2018
Icon zu Meilenstein Treibhausgasemissionen: Fabrikgebäude mit Wolke und Text "CO2" nach unten zeigendem Pfeil

Bis 2018 senken wir unsere Treibhausgasemissionen um 21 % im Vergleich zum Basisjahr 2013.

2020
Icon zu Meilenstein Photovoltaik-Anlagen: Zwei Photovoltaik-Panel mit nach oben zeigendem Pfeil und Text "+2"

Seit 2020 erzeugen wir unseren Strombedarf am Standort Ulm teilweise selbst durch die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit der letzten Erweiterung in 2023 liegen wir aktuell bei einem Autarkiegrad von 13%. In 2024 werden wir den Ausbau erweitern, sodass wir 25% unseres Gesamtstrombedarfs decken können.

Das Klimaschutzprojekt Rimba Raya

Nachhaltiges Handeln in jedem Bereich ist uns ein Anliegen! Beim Klimaschutz bedeutet das für uns, unsere Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Die verbleibenden Emissionen gleichen wir aus durch Investitionen in sorgfältig ausgewählte Klimaschutzprojekte. 

Im Süden der indonesischen Region Borneo liegt das Rimba Raya Biodiversitätsreservat. Es erstreckt sich über etwa 65.000 Hektar tropischen Torfwaldes. Als einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Erde tragen Wälder zum Klimaschutz bei, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind entscheidend für die Erhaltung unserer Umwelt und der Lebensgrundlage der Menschen. Durch die Vermeidung von Abholzung sowie die Wiederherstellung von Wäldern wird CO2 gebunden und zugleich wichtiger Lebensraum erhalten und geschaffen.

Das Reservat beherbergt über 300 Vogel-, 122 Säugetier- und 180 Baum- und Pflanzenarten. Es ist die Heimat einiger der letzten vom Aussterben bedrohten Orang-Utans. Aber auch anderen Tieren wie Rüsselspringaffen und Sonnenbären bietet das Gebiet einen idealen Lebensraum.

In den letzten Jahrzehnten sind die Waldflächen weltweit stark zurückgegangen. Waldschutzprojekte erhalten die Wälder langfristig. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung setzen sich die Projektteilnehmer:innen für den Schutz des Gebietes ein. Dafür können Waldschutzprojekte alternative Einkommensquellen und Bildungsmöglichkeiten schaffen.

Emissionsminderung: Jährlich werden insgesamt geschätzte 3.496.208 Tonnen CO2 durch das Projekt reduziert.

Verifizierung nach SD VISta Standard: Das Projekt wurde als Beitrag zu allen 17 SDGs der Vereinten Nationen verifiziert und zielt darauf ab, Wälder wiederherzustellen, den Kohlenstoffbestand zu erhöhen und zusätzlichen Lebensraum für Wildtiere zu schaffen.

Zertifizierungen: Rimba Raya ist nach den Standards VCS (Verified Carbon Standard) und CCBS (Climate, Community, and Biodiversity Standards) zertifiziert.

Mehr Informationen zu Rimba Raya