Handlungsfeld Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft fördern
Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft orientiert sich am Vorbild der Natur. Hier entsteht, wovon wir als Unternehmen leben: hochwertige Naturprodukte. Unsere Verantwortung für einen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen liegt also überall dort, wo unsere Produkte wachsen, verarbeitet, verpackt und verschickt werden.
Unser Vorbild „Cradle to Cradle“ oder: Die perfekte Kreislaufwirtschaft
In der perfekten Kreislaufwirtschaft entstehen keine Abfälle. Produkte werden so hergestellt, dass sie ohne Qualitätsverlust zu neuen Rohstoffen und wieder zu Produkten werden können. Die Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen, reduziert klimaschädliche Treibhausgase und sie könnte das globale Abfallproblem lösen.
Unsere Vision: Wir wollen Kreisläufe schließen
Wir wollen Kreislaufwirtschaft genau dort erreichen, wo wir Ressourcen, Umwelt oder Klima beanspruchen und beeinflussen. Und dort, wo wir am meisten daran ändern können: Bei der Seeberger-Verpackung und bei den Verarbeitungsprozessen unserer Naturprodukte vom Ursprung bis in die Verpackung. Wir arbeiten hart daran. Und mit Erfolg. Zum Beispiel: Bereits 94 Prozent unserer Flachbeutel-Verpackungen konnten wir auf recyclingfähige Monoverbundfolie umstellen. Außerdem: Aktuell verlieren wir weniger als ein Prozent der gelieferten Rohware im gesamten Produktionsprozess. Unsere Ziele sind ambitioniert. Wir beobachten genau, welche Entwicklungen wir nutzen können. Das gilt für erfolgsversprechende Lösungsansätze überall dort, wo Verpackungen von uns verwendet werden. Also von der Erzeugung und Verpackung der Rohware im Ursprung, über die Verarbeitung und Umverpackung für Handel oder Gastronomie, bis hin zu jeder Seeberger-Verpackung, die unsere Kund:innen für einen Seeberger Genussmoment öffnen.